Wohnen ist Menschenrecht!

DIE LINKE setzt sich für einen Paradigmenwechsel in der Wohnungspolitik ein - Wir wollen:
  • den Neustart in einen sozialen, gemeinnützigen Wohnungsbau;
  • Mieterhöhungen stoppen, unter anderem durch eine Mietpreisbremse;
  • das Recht auf Wohnen als soziales Menschenrecht im Grundgesetz festschreiben; 
  • die Privatisierung von Wohnraum beenden und einen verbesserten Kündigungsschutz;
  • Spekulation unterbinden durch eine effektive Besteuerung von Immobilien- und Grundstücksgeschäften;
  • die Wohnqualität erhöhen und Wohnungen zurück in die öffentliche Hand zu bringen.
Obdachlosigkeit in Bremen

Mehr Toleranzräume für Wohnungslose.

Weinachsfest für Obdachlose

Hartz IV muss überwunden werden!

Instrumentenkoffer auspacken

Beim Verkauf des Hachez-Geländes darf eine optimale finanzielle Verwertung des Gebiets im Vordergrund stehen, sondern die Maximierung des Nutzens für die Stadtentwicklung.

Armut bekämpfen

Die Bremer Suppenengel versorgen jeden Tag bis zu 200 Menschen,, darunter viele Obdachlose, die kein Geld für Essen haben.

Wohnen und Armut

Ulrich Schneider, Haupt-GF des Paritätischen Gesamtverbandes: "Die Wohnkosten haben sich mittlerweile zum echten Armutstreiber in Deutschland entwickelt"

Versorgung von Wohnungslosen: Mehr

Klick(en Sie) bitte hier und kontaktiere(n Sie) uns!

Stadtentwicklung, Wohnen, Beiräte und Bürger*innenbeteiligung

Dringlichkeitsantrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE: Weiterlesen

Dringlichkeitsantrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und DIE LINKE: Im Zuge des Klimawandels ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen der Versiegelung von Flächen auf die Umwelt zu verringern. Entwässerungsprobleme, Hitzestress und Biodiversitätsverlust sind nur einige der Herausforderungen, denen Bremen und Bremerhaven… Weiterlesen

Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE - Sofia Leonidakis erkundigt sich: Weiterlesen

Dringlichkeitsantrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und der SPD: In den vergangenen vier Wahlperioden war bei der Stadtbürgerschaft ein Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Beiräte angesiedelt. Parallel dazu gab es zunächst den Gesamtbeirat und später dann die Beirätekonferenz: eine Versammlung der Beiratssprecher*innen, die… Weiterlesen