Bildung ohne Barrieren:

Ungleichheit in Kita und Schule überwinden

Gemeinsame Konferenz der Bremer Linksfraktion und Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie der Bremer Rosa-Luxemburg-Initiative.

In keinem anderen OECD-Staat hängt der Bildungserfolg so stark von der Herkunft ab wie in Deutschland. Was sind die Ursachen für schwache Kompetenzen und verfestigte Bildungsungleichheit? Und mit welchen Strategien können wir Probleme lösen?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit Bildungspolitiker*innen, Gewerkschafter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Eltern, Schüler*innen und einer bildungspolitisch interessierten Öffentlichkeit am 13. und 14. Juni 2025 in den Tagungsräumen der Bremer Jugendherberge diskutieren.

Ungleichheit in Kita und Schule überwinden

Seit PISA 2000 ist es amtlich: in kaum einem anderen OECD-Staat hängt der Bildungserfolg so stark von der Herkunft ab wie in Deutschland. Darüber hinaus sind auch die Kompetenzen in wesentlichen Bereichen wie Lesen, Schreiben und Rechnen nur unterdurchschnittlich ausgeprägt. Zwar wurde im letzten Vierteljahrhundert Einiges für eine bessere Bildung in Deutschland getan, zahlreiche Bundes- und Länderprogramme wurden aufgelegt, um die frühkindliche Bildung auszubauen und auch das schulische Kompetenzniveau zu verbessern, die Erfolge sind jedoch ernüchternd. PISA 2022 bestätigt, dass das Kompetenzniveau deutscher Schüler*innen noch unter das von 2000 gesunken ist und auch bei der Bildungsgerechtigkeit wurden keine Verbesserungen erreicht.

Besonders verschärft treten diese Probleme im Bundesland Bremen auf. Große Armut und soziale Segregation zwischen den Stadtteilen prägen den Alltag an den Schulen. Bremen hat auf diese Probleme reagiert: Gelder werden anhand von Sozialindikatoren gezielt an die Schulen mit den größten Herausforderungen vergeben. Aber diese Zusatzprogramme des Senats, auch und gerade unter Beteiligung der Linken, reichen bisher noch nicht aus, um benachteiligte Schüler*innen ausreichend zu unterstützen.

Programm der zweitägigen Tagung:


Wir bitten um Anmeldung zur Tagung über die Homepage der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://info.rosalux.de/#Buchung/hbpkc

Für angemeldete Teilnehmer*innen werden Imbiss am Freitag, Mittagessen am Samstag sowie Kaffee & Getränke während der Tagung kostenfrei zur Verfügung gestellt.

  • 10.00 Uhr Ankommen und Begrüßung
  • 10.30 Uhr Grußwort: Ulrich Schneider (bis 2024 Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes)
  • 11.15 Uhr Workshops

Workshop I: Längsschnitt statt Querschnitt: Wie lassen sich erfolgreiche pädagogische Konzepte und Maßnahmen identifizieren?
Seit vier Jahren haben Bremerhavener Schulen die Möglichkeit, Lernstandserhebungen durchzuführen, die nicht nur querschnittliche, sondern auch längsschnittliche Analysen erlauben. Für sechs Oberschulen (= inklusive Gesamtschulen) liegen inzwischen für mehrere Jahrgänge die Lernfortschritte im Verlauf der Sekundarstufe I in zentralen Kompetenzbereichen vor. Die Ergebnisse verblüffen: Sie belegen weit überdurchschnittliche Fördererfolge. Der Workshop möchte an konkreten Beispielen zeigen, welche schulspezifischen Schwerpunktsetzungen in der pädagogischen Arbeit diesen Erfolgen zugrunde liegen.
Mit Ulrich Vieluf (Hamburger Bildungs-Staatsrat a.D.) und Dr. Joachim Wolff (ehemaliger Schulleiter Paula-Modersohn-Schule, Bremerhaven).

Workshop II: Förderung von Anfang an – Was brauchen Kitas wirklich, um Bildungsungleichheiten abzubauen?
Kitas stecken in der Krise: Fachkräftemangel, Krankenstände und Berufsflucht belasten das Personal. Notdienste, Ausfall und fehlende Plätze stellen Eltern und Kinder vor massive Herausforderungen, vor allem in benachteiligten Stadtteilen. Die Folge: wachsende Bildungsungleichheit schon im Vorschulalter. Wie können Kitas gestärkt werden, um allen Kindern gute frühkindliche Bildung zu ermöglichen? Und was muss politisch passieren, um die Krise zu überwinden?
Diskussion mit Dr. René Böhme (iaw), Andrea Torke (Kitaleitung Gröpelingen) und Claudia Bollmann (Kitastrophe).


12.45 Uhr Mittagspause


  • 14 Uhr Workshops

Workshop III: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Inklusion in Bremer Schulen weiterdenken
Bremen hat bei der inklusiven Beschulung aller Schüler*innen bereits erhebliche Fortschritte gemacht. Fast alle Förderzentren wurden zugunsten inklusiven Unterrichts geschlossen. Nur noch 0,6 Prozent aller Kinder werden nicht gemeinsamen unterrichtet. Aber was in der Statistik gut aussieht, klappt nicht immer in der Praxis. Woran hapert es bei der Inklusion im Alltag? Und wie wollen wir die Bremer Schulen weiterentwickeln, damit alle Kinder individuell nach ihren Bedürfnissen optimal gefördert werden? Wir diskutieren mit Prof. Dr. Natascha Korff (Uni Bremen), Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauftragter) und Claudia Ludwigshausen (ReBUZ Nord)

Workshop IV: Zukunft der Schulstruktur
Lange wurde in Bremen um die Schulstruktur gerungen, 2008 einigte man sich mit dem so. Schulfrieden auf ein System, bestehend aus Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien. Der Schulfrieden gilt bis 2028, dennoch wollen wir uns schon jetzt fragen, wie eine zeitgemäße Schulstruktur künftig aussehen könnte. Warum nur vier Jahre gemeinsamen Lernens? Könnte die Berliner Gemeinschaftsschule ein Vorbild für Bremen sein? Und was genau ist eigentlich die Rolle der Gymnasien? Der Workshop zur Schulstrukturdebatte lädt alle Interessierten ein, gemeinsam über Chancen, Herausforderungen und mögliche Veränderungen im Bildungssystem zu diskutieren. Mit einem Impuls aus der GEW Bremen.


15.30 Uhr Kaffeepause


  • 16.00 Uhr Podiumsdiskussion: Welche Unterstützung brauchen Schulen, um soziale Benachteiligung ausgleichen zu können?
    Mit Elke Suhr (GEW Bremen), Achim Kaschub (Schulleitungsvereinigung Bremen), Prof. Dr. Sabine Doff (Uni Bremen) und Miriam Strunge (Die Linke, MdBB).
  • Ca. 17.30 Uhr Ende

Wir bitten um Anmeldung zur Tagung über die Homepage der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://info.rosalux.de/#Buchung/hbpkc

Für angemeldete Teilnehmer*innen werden Imbiss am Freitag, Mittagessen am Samstag sowie Kaffee & Getränke während der Tagung kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Der Tagungsort, die Bremer Jugendherberge (Kalkstr. 6):

Die Bremer Jugendherberge ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Straßenbahn) erreichbar.

Mit der Straßenbahn der BSAG-Linien 2 und 3 fahren Sie bis zur Haltestelle 'Hutfilterstraße' oder mit den Bussen der Linien 26, 27 und 63 bzw. 25 bis zur Haltestelle 'Am Brill'. Von der Kreuzung aus müssen Sie nun bis zur Weser laufen (max. 75 Meter). Dann entlang der Weser (nach rechts in westlicher Richtung) gehen. Nach gut 275 Metern erreichen Sie die Jugendherberge.

Den Standort des Tagungsortes finden Sie auch hier beziehungsweise unten aufgeführt: 

Da direkt vor Ort keine Parkplätze vorhanden sind, sollten Sie Ihr Fahrzeug im BREPARKhaus Stephani abstellen. Über www.openstreemap.org können Sie Ihre Route zum Parkhaus planen.

  • Aus dem Parkhaus kommend überqeren Sie die Neuenstraße und laufen circa 25 Meter entlang der Doventorstraße bis zur Ampel an der Faulenstraße. Diese überqueren Sie und gehen weiterhin geradeaus entlang der Straße 'Diepenau', bis Sie an die Weser kommen. Biegen Sie links in die Straße 'Hinter der Mauer' ein, laufen Sie noch gut 125 Meter und schon sind Sie am Tagungsort.

Den Standort des Tagungsortes finden Sie auch hier beziehungsweise unten aufgeführt: 

Jugendherberge (Kalkstraße 6 | 28195 Bremen)