Veröffentlichung von Verträgen der öffentlichen Hand gemäß Informationsfreiheitsgesetz
Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE:
Die Senatsantwort auf die Kleine Anfrage „Umsetzung des Bremischen Informationsfreiheitsgesetz: Wo sind die zu veröffentlichenden Verträge der öffentlichen Hand?“ verdeutlichte signifikante Lücken bei der Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes (Drucksache 19/351).
Längst nicht alle Behörden des Landes, der Gemeinden und der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts und deren Vereinigungen veröffentlichen die von ihnen geschlossenen Verträge gemäß §6b BremIFG im Transparenzportal. Das Gesetz wird insofern gebrochen. Auch die Senatsantwort auf die o.g. Kleine Anfrage ist augenscheinlich unvollständig und enthält beispielsweise keine Angaben zur Vertragssumme, obwohl diese per Gesetz zu veröffentlichen ist.
Wir fragen den Senat:
1. Wie viele Verträge, wie in § 6b BremIFG beschrieben, sind seit Inkrafttreten der Novellierung von den Behörden des Landes, der Gemeinden und der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts und derer Vereinigungen abgeschlossen worden?
2. Sollten entsprechende Verträge abgeschlossen worden sein, wie viele davon wurden gemäß der Veröffentlichungspflichten nach § 11(4a) IFG im Informationsregister/Transparenzportal oder auf den entsprechenden Internetseiten der senatorischen Behörden veröffentlicht?
3. Welche Verträge wurden seit Mai 2015 oberhalb der Wertgrenzen abgeschlossen (Wir bitten um vollständige Auflistung nach: Vertragspartner, Datum des Vertragsschlusses, Vertragsgegenstand, Vertragssumme und Vertragslaufzeit)?
4. Wurden die Vertragspartner vor Vertragsabschluss auf die Veröffentlichungspflicht nach dem BremIFG hingewiesen?
5. Bis wann sollen die aktuell fehlenden Verträge, die nach Gesetzeslage veröffentlicht werden müssen, in das Transparenzregister eingestellt werden?
Miriam Strunge, Kristina Vogt und Fraktion DIE LINKE.
Verwandte Nachrichten
Themenbereiche
Arbeit
Armut
Bildung
Corona
Frauen | Gleichstellung
Frieden | Antimilitarismus
Gesundheit
Haushalt | Finanzen
Justiz | Inneres
Kinder | Jugend
Kultur | Sport
Medien | Datenschutz
Migration | Integration
Öffentliche Daseinsvorsorge | Privatisierung
Soziales
Stadtentwicklung | Wohnen | Beiräte | Bürger*innenbeteiligung
Umwelt | Verkehr | Energie
Verbraucher*innenschutz | Tierschutz
Wirtschaft | Häfen