Ermittlungen nach dem Angriff auf Fans des Bremer SV beim Pokalhalbfinale in Oberneuland
Wir fragen den Senat:
- Wie bewertet der Senat die vorliegenden Zeugenaussagen im Zusammenhang mit dem An-griff auf Fans des Bremer SV am 10. April 2023 hinsichtlich der Quantität und der Konkretion in Bezug auf die Tatverdächtigen, die dazu führen, dass Radio Bremen davon spricht, dass es „überraschend“ sei, dass „anderthalb Wochen später noch kein Ermittlungserfolg“ verkündet werden könne?
- Ist es zutreffend, dass der Polizei und Staatsanwaltschaft Namen, Fotos und Videos der beteiligten Tatverdächtigen vorliegen und später vor Ort auch noch eindeutig den Tatverdächtigen zuzuordnende Beweismittel gefunden und an die Polizei übergeben worden sind?
- Wie bewertet der Senat das Vorgehen der CSS Sicherheitsdienst GmbH in der beschriebenen Lage, der die Tatverdächtigen vor Eintreffen der Polizei im in der Pressemitteilung der Polizei vom 11. April 2023 genannten Geländewagen vom Areal des FC Oberneuland davonfahren lassen hat und zwischenzeitlich einen Rettungswagen wieder abbestellte?
Nelson Janßen, Sofia Leonidakis und Fraktion DIE LINKE
Verwandte Nachrichten
Hier finden Sie die Senatsantworten.
Anfragen
Zur Ausübung der Kontrollfunktion des Parlamentes stehen dem Parlament verschiedene Frageformen als umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung:
1) die Mündliche Anfrage in der Fragestunde vor dem Plenum des Parlaments,
2) die Kleine Anfrage, die innerhalb von fünf Wochen schriftlich beantwortet werden muss,
3) die Große Anfrage, die ebenfalls (innerhalb von fünf Wochen) schriftlich beantwortet werden muss und zum Gegenstand einer Aussprache im Plenum gemacht wird.
Das Fragerecht der Parlamentarier/innen wird auch als lnterpellationsrecht bezeichnet, mit dem jede/r Abgeordnete/r die Möglichkeit hat, eine/n oder mehrere SenatorInnen der Landesregierung, sich bezüglich einer politischen Handlung, einer bestimmten Situation sowie allgemeiner oder spezifischer Aspekte der Regierungspolitik zu rechtfertigen.
Mehr dazu Hier